Warning: The magic method NinjaFormsAddonManager\WordPress\Plugin::__wakeup() must have public visibility in /home/clients/3e9c46f833f7ccd2bc58d6f6f686e3a3/web/smartcityalliance/wp-content/plugins/ninja-forms-addon-manager/lib/wordpress/plugin.php on line 22
Smart City Alliance Mitglieder an den Nationalen Digitaltagen - SmartCity Alliance

Smart City Alliance Mitglieder an den Nationalen Digitaltagen

Die Mitglieder und Interessenten der Smart City Alliance sind an den nationalen Digitaltagen der Schweiz präsent und leisten einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Industrie.

 Die folgende Übersicht stellt das Engagement der Smart City Alliance Mitglieder dar:

  • Sensioty AG
    Das Grenchner Start Up Sensioty AG stellt sich im Rahmen der Veranstaltung: Entdeckungsreise in die digitale Schweiz: digitaler-Parcour in Grenchen vor.
    Mehr Informationen unter: https://www.sensioty.ch/blog/

  •  Swisstraffic AG
    Swisstraffic AG nahm an dem virtuellen Workshop über die Lebensqualität in der Stadt von morgen teil, an dem sich die Teilnehmern zu den Themen: kantonales 3D-Geoportal in Basel-Stadt, Future Cities und Sensorik in der Stadt von morgen austauschten.
    Mehr Informationen unter: https://swisstraffic.ch/content/news/

     

  • Stiftung Risiko-Dialog, Digitalinitiative APROPOS_
    An der virtuellen Veranstaltung: Digital Literacy – Mit Simulationen digitale Meinungsbildung stärken  wurde eine Simulation präsentiert, die die digitalen Kompetenzen von Bürger/innen stärken.
    Mehr Informationen unter: https://www.risiko-dialog.ch/newsubersicht/news/

 

  • Berner Fachhochschule
    Die Berner Fachhochschule unterstützte die nationalen Digitaltagen mit mehreren Veranstaltungen. An der Smart solutions for community – dwelling older people Veranstaltung haben Experten der Berner Fachhochschule und des Nara Institute of Science and Technology in JapanFragen beleuchtet, wie moderne Technologielösungen eine aktive, sichere und gesunde Lebensweise älterer Menschen fördern können und gleichzeitig bestehende Dienstleistungen und Gemeinschaftsinitiativen gestärkt werden.
    Weiter waren die Experten der Berner Fachhochschule an den Digitaltagen in Bern anwesend und haben über den Umgang mit Cyber-Risiken, die Vision der Smart City Bern, sowie über das Vernetzen und Teilen von Daten referiert.
    Mehr Informationen unter: https://www.bfh.ch/de/aktuell/news/

  • Smart City Alliance
    Die Smart City Alliance war an der virtuellen Veranstaltung: digitales Worldcafé: Wie viele Daten braucht eine smart City vertreten. In diesem Dialog zwischen Bürger/innen wurde diskutiert, wie Daten in einer smarten Stadt die Bedürfnisse der Einwohner/innen unterstützen.

 

  • Smart City Lab Basel
    Im Rahmen der Veranstaltung: Lebensqualität in der Stadt von morgen wurde diskutiert, welchen Einfluss die vorhandenen Daten für die zukünftigen Abläuge und Planungen haben. Weiter wurde thematisiert, welche Daten bereits verfügbar sind, welche noch fehlen und wie die Sinnhaftigkeit spezifischer Daten bewertet werden kann.
    Mehr Informationen unter: https://smartcitylabbasel.ch/news/

 

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern für die aktiven Beiträge und hoffen, dass interessante Diksussionen und Erfahrungsaustausche stattfinden konnten.