Mit der immer grösser werdenden Relevanz von “Smart Cities” sind mittlerweile auch kleinere und mittlere Gemeinden von der Transformation betroffen. Als Orientierungshilfe haben ZHAW-Forschende im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) und EnergieSchweiz einen Leitfaden erstellt. Dabei haben die Forschenden nicht nur Hilfestellungen für Grossstädte, sondern vor allem auch für kleinere und mittlere Städte erarbeitet. Angesprochen sind Gemeinden, die an den Smart-City-Entwicklungspfaden interessiert sind, eine ICT-/Plattform-Strategie verfolgen oder Energiestädte sind. Letztere weisen aufgrund ihrer bisherigen, meist langjährigen überdurchschnittlichen Aktivitäten in der Energie- und Klimapolitik eine gute Basis auf, um Projekte nach dem Smart-City-Konzept aufzugleisen und umzusetzen.
Neben dem Download des Leitfadens, können diverse Zusatzinformationen als Ergänzung zum Leitfaden auf der Website gefudnen werden. Darunter befinden sich folgende Themenbereiche:
- Fallbeispiele zu Schweizer Smart-City-Initiativen (SCI)
- Ausführungen zu einzelnen Gestaltungselementen (z.B. Werkzeuge)
- Einführung in digitale Technologien
- Überblick über die Entwicklungen der Schweizer Smart Cities
- Steckbriefe von Smart City Use Cases (z.B. Smart Parking)
- Informationen zu Anbietern und Links zu hilfreichen Webseiten