
Was ist eine Smart City?
Eine Smart City bietet ihrer Bevölkerung eine hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, der das Ziel verfolgt, das Zusammenleben nachhaltig und effizient zu gestalten. Smart Cities erleichtern das tägliche Leben, indem ein Mehrwert durch intelligente Infrastrukuren angeboten wird.
Die konkrete Umsetzung in der Praxis erfolgt im Zusammenspiel von drahtlosen Funktnetzen, intelligente Endgeräte und innovative Lösungen.
Aktivitäten rund um Intelligente Städte haben in der Schweiz an Dynamik gewonnen. Sie setzen auf der Vernetzung verschiedener Themenfelder zusammen mit der Verbindung von unterschiedlichen Akteuren.
Ziel einer Smart City ist es, Städte nachhaltiger zu gestalten und sie für Bewohnende attraktiver und lebenswerter machen. Zur Erreichung ambitionierter Ziele bietet die Smart City Alliance Schweiz Vernetzung, Wissen und Unterstützung bei Fördermöglichkeiten im Smart City Ökosystem Schweiz.
Smart Cities sind auf eine optimale Nutzung von Raum und Ressourcen sowie eine effiziente und optimale Verteilung des Mehrwerts ausgelegt.
Wieso Smart Cities?
Die Zunahme der Bevölkerung, Konsequenzen der Klimakrise sowie die demografische Entwicklung in der Schweiz sind Herausforderungen, welche Schweizer Städte handhaben müssen. Die Smart City Alliance trägt dazu bei, neue smarte Ansätze zu finden.
Bevölkerung

Klimawandel

Demographie

Smart Cities als wichtige Treiber der Energiestrategie 2050
Städte und Gemeinden sind wichtige Treiber, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. Durch die verstärkte Zusammenarbeit vom privatem und öffentlichen Sektor tragen Smart Cities zum minimalem Ressourcenverbrauch bei, bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität der Bevölkerung. Dabei unterstützen der Einsatz neuer Technologien sowie innovative Anwendungen, die in unserem digitalen Zeitalter zum Tragen kommen.
Damit die Chancen, die sich aus Smart Cities ergeben, ergriffen werden können, müssen Massnahmen und Initiativen im Bereich Mobilität, Energie, Umwelt, usw. angestossen werden. Solche Initiativen werden durch die Smart City Alliance nicht nur angeregt, sondern auch mit Beratungsleistungen unterstützt.
Eine Zukunft voller Vorteile – Dank Smart Cities
Lebensqualität

Smarte Lösungen verbessern und erleichtern den Alltag von Allen.
Attraktivität

Innovative, lösungsorientierte und digitalisierte Angebote machen Smart Cities attraktiver für Unternehmen und die Bevölkerung.
Ressourceneffizienz

In Smart Cities, werden Ressourcen effizienter eingesetzt. Smart Cities sind umweltfreundlicher.
Chancengleichheit

Innovative Lösungen ermöglichen den gleichen Zugang zu den Infrastrukturen und Bildung unabhängig von sozialem Hintergrund.
Wie funktioniert eine intelligente Stadt?
Eine intelligente Stadt verfügt über eine technologische Infrastruktur , die aus drei Hauptbauschteine besteht:
- Sensoren
- Vernetzung
- Daten
Die gesamte Umgebung der Smart City ist somit mit Sensoren versehen, wobei alle Daten auf einer Datencloud verfügbar sind. Es ensteht ein Internet of Things – die Bevölkerung und Infrastruktur konstant interagieren. Beispielsweise können wir schon heute ein Smartphone um das Licht und die Temperatur in der Wohnung fern steuern (smart living).
Unser Beitrag

wir helfen Dir zu verstehen, wie Smart Cities erfolgsbringend gestaltet werden.
.

wir gestalten die intelligente Zukunft der Schweiz zusammen, Hand in Hand.

wir geben Dir eine Plattform und ermöglichen es Dir ein Netzwerk aufzubauen und zu pflegen.
Möchten auch Sie Teil der smarten Zukunft der Schweiz werden?
Kontaktieren Sie unsere Smart City Experte!
Kontaktperson

Kimon Arvanitis
Geschäftsleiter
+41 58 255 25 74